Hilfe u. Dokumentation für WeDaBeCha

Werkzeug zur grafischen Darstellung und Beschriftung von Charts


die WeDaBeCha Programmoberfläche

 

1. Erklärung der einzelnen Menüpunkte und der Toolbar

Datei --> Öffnen

Datei --> Tabelle importieren

Datei --> Tabelle exportieren

Datei --> Grafik exportieren

Datei --> Programm beenden

Kurve --> Kurve 1..5 --> Darstellung

Kurve --> Kurve 1..5 --> Neu Zeichnen

Hilfe --> Kurzanleitung

Hilfe --> Dokumentation

Hilfe --> über

öffnet eine .weda-Datei zur Weiterverarbeitung

eine oder mehrere Tabellen öffnen

exportiert die eingelesenen und/oder verknüpften Tabellen in eine .csv-Datei

exportiert den angezeigten Chart in eine .jpg-Datei

beendet WeDaBeCha

stellt die Darstellung der Kurve um

zeichnet die Funktion nach erfolgten Änderungen bei "Darstellung" neu

blendet eine Kurzanleitung ein

zeigt diese Dokumentation an

zeigt kurze Informationen über das Programm an

 


Die Toolbar:

Auf der Toolbar befinden sich die Symbole für "Öffnen" (.weda-Datei öffnen) und "Speichern" (exportiert eine gewählte Tabelle) [1] und die Schaltfläche zum Anzeigen des Rasters [2] sowie die drei Symbole für das Zeichnen von Annotationen [3] und fünf Schaltflächen, je eine für jede Kurve, die die entsprechende Kurve ein- bzw. ausblenden [4].

 

Navigieren in der Kurve:

Mit den Reglern unter [5] kann in der Kurve navigiert werden. Es werden jeweils 300 Werte angezeigt, durch die gescrollt werden kann.

 


 

2. Tabellen importieren

Mit einem Klick auf "Tabelle importieren" im Menü Datei werden die Daten für die graphische Auswertung in Wedabecha geladen. Zuerst klicken sie dazu in der ersten Zeile auf "Öffnen". Im Dateiauswahldialog, den sie durch einen Klick auf "Durchsuchen" aufrufen, geben sie ihre erste Datendatei an. Ein Klick auf Öffnen und nun müssen nach einem weiteren Klick (auf "Datum") das Datumsformat und als letztes noch das Trennzeichen angegeben werden.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten fortzufahren:

Mit einem Klick auf OK ist die Vorbereitung für den Import der ersten Tabelle abgeschlossen.

Sie können aber auch die Darstellungsart der Funktion ändern, indem sie auf "Darstellung" klicken. Hier können Kurvenstil und Farbe ausgewählt werden. Dies kann auch nachträglich noch geändert werden. Mit einem Klick auf OK geht es zurück in den vorherigen Auswahlbildschirm.

Sie können jetzt noch bis zu vier weitere Tabellen importieren, indem sie die Zeilen 2 bis 5 nach der gleichen Verfahrensweise "ausfüllen". Die Option "Speichern" hinter der jeweiligen Zeile speichert auf Wunsch die Tabelle als .weda-Datei (einheitliches Format für Tabellen). Beim nächsten Mal müssen dann nicht Datumsformat und Trennzeichen angegeben werden.

Ein Klick auf OK übergibt dem Programm die Tabelle(n).

 


 

3. Tabellen exportieren

Mit einem Klick auf diesen Menüpunkt speichert das Programm die von ihnen gewünschten Tabellendaten in das .csv- oder das .weda-Format zur weiteren Bearbeitung z.B. in Excel. Einfach im Dateiauswahldialog einen Namen vergeben (gewünschte Endung bitte nicht vergessen !). Fertig.

 


 

4. Zeichnen von Linien und Pfeilen, Annotation

Ein Klick auf das Icon "Linie" oder "Pfeil" ruft den Editor-Modus auf. Nun ein Linksklick auf den Anfangspunkt und einen auf den Endpunkt. Mit dem Text funktioniert es genauso (nur ohne Endpunkt).

 


 

5. Grafik exportieren

Mit einem Klick auf "Grafik exportieren" im Datei-Menü wird die aktuelle Arbeitsfläche inklusive aller Pfeile, Linien, Annotationen, des Gitters und natürlich den Aktienkurven in eine gewählte JPEG-Datei gespeichert, die mit jedem üblichen Grafikbearbeitungsprogramm weiterverarbeitet werden kann.

 


 

6. Kurve öffnen

Mit dem Menüpunkt "Öffnen" im Dateimenü können sie eine Kurve importieren, ohne explizit Datumsformat und Trennzeichen angeben zu müssen. Dazu muss man nur die Kurvennummer angeben, unter der die Kurve später angezeigt werden soll und im Dateiauswahldialog die gewünschte .weda-Datei öffnen.

! Bevor die Kurve angezeigt wird, muss erst noch der entsprechende Button unter [4] in der Toolbar gedrückt werden.